weiterDENKEN

PlakatausstellungPlakat-v2
Motiv: TO Helbig

27 Jahre nach der friedlichen Revolution

21 Künstlerplakate im Garten des Grenzhus in Schlagsdorf

21. Juli – 4. September 2016

Die Plakate entstanden anlässlich zweier Ausstellungen in Ratzeburg in den Jahren 2014 und 2015. Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert, Plakate mit aktuellen Sichten auf den Prozess der deutschen Einheit zu gestalten.
Die Plakate geben Denkanstöße und problematisieren eingeübte Sichtweisen. Wie verschieden sind Ost und West noch? Gibt es heute gemeinsame neue Herausforderungen? Ist die geteilte Vergangenheit noch von Bedeutung?

Die Künstlerplakate entstanden für den Lauenburgischen Kunstverein. Gezeigt werden Arbeiten von:

Eva Ammemann, Regine Bonke, Udo Dettmann, Christian Egelhaaf,
Sabine Egelhaaf, Heidemarie Ehlke, TO Helbig, Anne Hille,
Kathrin Jacobs, Wilhelm Körner, Annette Leyener, Oskar Manigk,
Holger Matthies, Udo Rathke, Ulrich Rudolph, Grit Sauerborn,
SCHAUM, Klaus Staeck, Miro Zahra, Ruzica Zajec, Tanja Zimmermann

Grenzhus Schlagsdorf / Neubauernweg 1 
19217 Schlagsdorf 
Telefon 038875/20326 / Fax 038875/20735
info@grenzhus.de / www.grenzhus.de
Der Garten ist frei zugänglich

zne – zur nachahmung empfohlen

Eine Ausstellung über Ästhetik und Nachhaltigkeit in Schwerin, Rostock und Bröllin 1.7. bis 11.9.2016

P1606264925c (Medium)

BrückenBau, Hommage an Buckminster Fuller und Leonardo,
Bambusinstallation, ca. 4,5 x 13 x 2,5 m
Sabine und Christian Egelhaaf,  vor dem Marstall in Schwerin

Der BrückenBau ist eine leichte und filigrane Installation aus Bambusstangen. Die Brückenpfeiler gehen auf eine Konstruktion des visionären Architekten, Designers und Erfinders Buckminster Fuller (1895 – 1983) zurück.
Einen der beiden Pfeiler kombinieren wir mit einer Fläche, realisiert mit einem genialen Steckprinzip, das zum mobilen Brückenbau von Leonardo da Vinci (1452 – 1519) erdacht wurde. Auch Leonardo war nicht nur Maler, sondern auch ein phantasievoller Konstrukteur.
Die Installation zeigt, wie sich mit einfachen Mitteln neue komplexe Strukturen entwickeln lassen. Die offene Brückenkonstruktion fordert zum Weiterdenken und Weiterbauen auf, auch über Hindernisse hinweg …
Bambus steht für Nachhaltigkeit und gehört zu den nützlichsten und vielfältigsten Pflanzen. Als ökologisches Baumaterial zeichnet es sich durch seine Leichtigkeit, Festigkeit, Härte und Flexibilität aus. In Asien ist es aufgrund seiner vielen Vorteile (schnell nachwachsend, preisgünstig, stabil, leicht) ein traditionelles Material. Auch im Westen gewinnt es zunehmend an Bedeutung.

You can‘t stop the waves, but you can learn to surf.
Jon Kabat-Zinn

P1606204858c (Medium)

Detailansicht

zne – zur nachahmung empfohlen
Eröffnung 30. Juni 2016, 16 Uhr
Dauer bis 11. September 2016

Kunst im Dialog (3)

Ausstellung im Behnhaus Lübeck, 10. Juni – 28. August 2016

P1606094412cc (Large)

Christian Egelhaaf hat dem realistischen Bild von Otte Sköld von1925 eine weniger realistische Fotoarbeit gegenübergestellt. Die Dächer von Paris auf der einen Seite – Berlin und Barcelona auf der anderen.
Es gibt viele Gemeinsamkeiten: Schornsteine, Fenster, fensterlose Fassaden, ein ähnlicher Bildaufbau, die ähnliche Dachbedeckung, die Staffelung. Durch die Überlagerung verliert mein Bild aber den authentischen Charakter einer Fotografie. Perspektiven vermischen sich, Formen verschmelzen, es entsteht etwas völlig Neues. Auf den ersten Blick wirkt alles plausibel – die Irritation kommt erst nach und nach. Inhalte werden hinterfragt, Details werden wichtig. Der Betrachter beginnt unwillkürlich, das Bild zu entschlüsseln.

Daecher-BerlinBarcelona-4 (Large)

Daecher(BerlinBarcelona), Digitale Montage, 2016, 66 x 100 cm

SONY DSC
SONY DSC

P1503282017c (Large)

Kunst im Dialog (2)

P1606094404cc (Large)

BehnhausKarte2

Sabine Egelhaafs Installation “Lichtblick” tritt in den Dialog mit der klassizistischen Architektur des Behnhauses. Die schlichte Form des Kreises und des Ovals der Oberlichter und der Balustraden, habe ich aufgenommen und gedanklich weitergeführt. Mein Blick ins Licht wird durch eine zarte Linie,  entlang des Saumes durch Worte, die den Lichtblick thematisieren, sichtbar. Vom Erdgeschoss aus nach oben blickend, ist die Schrift lesbar. Worte wie visionär – romantisch –  nachhaltig – offen – ästhetisch – radikal – regional –  zukunftsorientiert – mutig – experimentell – leidenschaftlich – innovativ – rebellisch undsoweiter…

Bilderfluss 2016 – Stadtgraben Lübeck

P1407215751cam (Andere)

Beim Bilderfluss in Lübeck am 20. und 21. Mai 2016 sind wir mit einer großen und nachts beleuchteten Installation am Stadtgraben südlich der Puppenbrücke beteiligt. Vom Schiff aus ist sie am besten zu sehen.

Der Bilderfluss findet erstmalig im Rahmen des Hansekulturfestivals statt. Informationen zu den Abfahrtzeiten der Boote gibt es auf der Seite des Theaters Combinale.

StadtLandschaft

Fotoarbeiten von Caesar Bauer, Nicolas de Cuvry, Christian Egelhaaf, Uwe Greiß und Ann-Carolin Zielonka in der Galerie Artler

Hochbahn-BerlinPlueschow-5-i (Medium)

Christian Egelhaaf O.T. (BerlinPlüschow), 2016
Weitere Arbeiten

Eröffnung 23. April 2016, 17 Uhr
Öffnungszeiten Do / Fr 17-19 Uhr, Sa 12-14 Uhr
Ausstellungsdauer bis 28. Mai 2016

Galerie Artler
Große Burgstraße 32
23552 Lübeck
Tel. 0175-5209777

Installation, Plastik, Fotografie